Andreas Böhlen (Basel)

Andreas Böhlen studierte Blockflöte bei Ulrike Petritzki, Günther Höller, Dorothee Oberlinger, Walter van Hauwe und Paul Leenhouts. Auch studierte er Jazz-Saxophon bei Jasper Blom, Ferdinand Povel, Dick Oatts und Domenic Landolf. Nach dem Studium der Musikwissenschaft in Bologna spezialisierte er sich an der Schola Cantorum Basiliensis auf historische Improvisation.
2003 gründete er mit Theatrum Affectuum eine erste Kammermusikgruppe im Bereich der Alten Musik, mit der er mehrere Alben veröffentlichte. In anderer Besetzung entstand die Satyr’s Band, die Kompositionen aus dem 16. und 17. Jahrhundert eigenen Werken gegenüber stellte, während er mit der Andreas Böhlen Band (Debütalbum 2012) und der Gruppe Crank im Jazzbereich aktiv ist. Im Duo mit Tobias Guttmann (Perkussion) interpretiert er Neue Musik.
Andreas Böhlen lehrt Hauptfach Blockflöte an der Kunstuniversität Graz und an der Zürcher Hochschule der Künste.

Sheng-Fang Chiu (Wien)

Die aus Taiwan stammende Blockflötistin Sheng-Fang Chiu ist sowohl als Kammermusikerin als auch als Solistin auf internationalen Konzertbühnen tätig. Zudem widmet sie sich mit großem Engagement ihrer Lehrtätigkeit. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie bei Michael Posch sowie Anna Januj. Weitere wichtige musikalische Impulse bekam sie durch die Zusammenarbeit mit Walter van Hauwe.
Als Solistin konzertiert sie regelmäßig in Europa und Asien und wurde eingeladen, das Tartini Festival in Piran sowie das Bach Festival in Prag zu eröffnen. Außerdem wirkt sie in verschiedenen Kammermusikensembles und Orchestern mit und trat bei Festivals wie u.a. den Salzburger Festspielen, dem Istanbul Music Festival auf und konzertierte in Konzertsälen wie dem Wiener Konzerthaus, dem Musikverein Wien, dem Gewandhaus Leipzig oder dem Cuvilliés-Theater München.
Sie leitete Meisterkurse in Österreich, Deutschland, Taiwan, Südkorea, Tschechien, Iran oder Polen an Universitäten wie der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität oder dem Prague Conservatoire.
Seit 2014 unterrichtet sie als Dozentin für Blockflöte und Kammermusik an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, seit 2017 als Dozentin für Blockflöte an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig.

Martin Erhardt (Halle/Leipzig)

Martin Erhardt widmet sich gleichermaßen Kunst und Pädagogik, Theorie und Praxis, Improvisation, Komposition und Interpretation in Mittelalter, Renaissance und Barock. Er unterrichtet einerseits historische Improvisation und Musiktheorie an den Hochschulen in Weimar und Leipzig sowie Blockflöte am Konservatorium in Halle – andererseits konzertiert er auch als Blockflötist, Cembalist, Organist, Portativspieler und Sänger, u.A. in den Ensembles all‘improvviso und Nusmido. Er ist der Autor des Lehrbuchs »Improvisation mit Ostinatobässen« sowie Leiter von EX TEMPORE (Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik) und BACHs MAL SELBST (Internationaler Improvisationswettbewerb für Alte Musik Ensembles in Weimar).

Michael Spiecker (Leipzig)

Michael Spiecker studierte Violine in München, Dresden und Birmingham und Barockvioline in Leipzig. Seit 2007 wirkte er in verschiedenen deutschen Orchestern wie den Nürnberger Symphonikern und den Sächsischen Landesbühnen. Er gründete das Barockensemble „Les Matelots“, das sich die Wiederbelebung der barocken Improvisationskultur zum Ziel gesetzt hat. 2014 erschien die erste CD dieses Ensembles mit Tänzen aus dem frühen 18. Jahrhundert. Kammermusikalische Projekte führten den Geiger in viele Länder Europas und nach Israel. Als Musiker im Trio Zeitsprung verbindet er seine Vergangenheit als studierter protestantischer Theologe mit seinem heutigen künstlerischen Beruf. Mit seinem Ensemble all‘improvviso erschien 2017 das Album „Ohrwürmer auf Reisen“. Er unterrichtete Violine an verschiedenen Musikschulen und gab Kurse für historische Improvisation für die „Prätorianer Leipzig“ und bei EX TEMPORE. Derzeit leitet er die Musikschule Schwabach.

Mareike Greb (Leipzig)

Die Tänzerin und Schauspielerin mit Schwerpunkt auf „Historischer Aufführungspraxis“ begann sich bereits mit 16 Jahren nach einer Ballettausbildung am Theater der historischen Tanzkunst zu widmen und lernte neben ihrer Mitgliedschaft im Ensemble Tourdion (Saarland) bei Lieven Baert, Véronique Daniels, Markus Lehner, Barbara Sparti, Kaj Sylegard u. A. Sie leitet mehrere Ensembles, wie die Erfurter Tanzgilde und die Torgauer Renaissancetänzer, ist selbst Mitglied des Ensemble Les Apricots und ist solo und in verschiedenen Besetzungen mit Kursen und Auftritten international unterwegs, u. a. ist sie Leiterin der Abteilung Musiktheater an der Musikschule Merzig und Dozentin beim Wittenberger Renaissancemusikfestival.

In ihrem Studium der Theaterwissenschaften, Musikwissenschaften und Komparatistik an der Universität Leipzig beschäftigte sie sich auch wissenschaftlich intensiv mit den Tänzen und dem Theater in Mittelalter, Renaissance und Frühbarock und veröffentlichte 2008 eine Arbeit zur Tanzanthropologie „Die Gaillarde und ihr Erbe“.

Jostein Gundersen (Bergen)

Jostein Gundersen unterrichtet seit 2011 an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig das Fach historische Improvisation und war schon in den vergangenen Editionen des Leipziger Improvisationsfestivals mehrfacher Workshopdozent und Sessionmaster. Neben seiner Tätigkeit in Leipzig leitet er eine Blockflötenklasse an der Grieg-Akademie in seiner norwegischen Heimatstadt Bergen. Dort graduierte er 2009 im Norwegian Programme for artistic research (äquivalent zum akademischen PhD) als erster Künstler mit dem Fokus auf Alter Musik.